Inhalt
Mit dem hreflang-Attribut, welches vor einigen Jahren durch Google eingeführt wurde, kannst du den Webseiten, die international aufgerufen werden können, die jeweils passende Sprachversion oder Region zuordnen.
Voraussetzung hierfür ist, dass du das Attribut richtig verwendest und an der passenden Stelle auf deiner Website einbaust.
In diesem Artikel erklären wir dir, was das hreflang-Attribut ist, wie du es einsetzt und welche Fehler du vermeiden solltest.
Das hreflang-Attribut macht Sinn, wenn du mit deiner Website eine der folgenden Möglichkeiten umsetzen möchtest:
Betreibst du einen Onlineshop, den du in Deutschland und auch in der Schweiz anbietest, kann sich diese Version als goldrichtige Entscheidung erweisen. Zwar gehört die Schweiz zu den deutschsprachigen Ländern, sodass die dortigen Nutzer sicherlich kein Verständnisproblem haben werden. Allerdings gilt in der Schweiz eine andere Währung. Während wir in Deutschland mit dem Euro bezahlen, wird in der Schweiz in Schweizer Franken bezahlt. Der Nutzer in der Schweiz wäre demzufolge irritiert, wenn bei ihm plötzlich die Währung „EUR“ als einzige Bezahlversion auftaucht.
Außerdem kann es zum folgenden Problem kommen: Betreibst du den Shop für Deutschland und für die Schweiz, vergisst aber, das hreflang-Attribut zu setzen, so kann es passieren, dass deine Website zwar bei Google ein Top-Ranking erreicht, jedoch nur für die deutsche Version. Dies wäre jedoch für Nutzer in der Schweiz keine passende Lösung.
Das entsprechende hreflang-Attribut könnte wie folgt aussehen:<link rel=“alternate“ href=“https://onlineshopxyz.de/kategorie1“ hreflang=“de-DE“ />
<link rel=“alternate“ href=https://onlineshopxyz.TLD/Kategorie1“ hreflang=“de-TLD“ />
(TLD = Ländercode für die andere Sprache.)
Um die zweite Sprachversion für deine Webseite zu erstellen, kannst du eine Top-Level-Domain oder eine Subdomain verwenden.
Voraussetzung für diese Variante ist, dass du mindestens zwei Versionen für deine Website zur Verfügung stellst. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn du eine Website in Deutsch und die anderen in Englisch aufsetzen möchtest.
Das entsprechende hreflang-Attribut könnte wie folgt aussehen:<link rel=“alternate“ href=“https://de.unternehmenxyz.com“ hreflang=“de“ />
<link rel=“alternate“ href=“https://TLD.unternehmenxyz.com“ hreflang=“TLD“ />
Das Praktische ist, dass die Verwendung des hreflang sowohl für den User als auch für SEO einen tollen Nutzen bringt.
Sucht der Nutzer bei Google nach einem Shop und du verwendest hreflang, findet er in den Suchergebnissen genau die Version deines Shops, die in seiner Sprache und für seine Region zur Verfügung steht. Er gelangt an exakt das Ziel, was er sich gewünscht hat und muss sich nicht erst lange durch deine Seite klicken, um auf die benötigte Sprachversion zu klicken.
Dies sorgt dafür, dass sich der Kunde bei dir wohlfühlt und deine Seite möglichst lange besucht. Würde der User die entsprechende Sprachversion nicht sofort finden, müsste er erst lange suchen. Die meisten Nutzer werden dies jedoch nicht tun, sondern die Seite schnell wieder verlassen, um in einem anderen Shop nach dem benötigten Produkt zu schauen.
Hält sich der User jedoch lange auf deinem Shop auf, so ist dies für Google ein sehr gutes Zeichen, dass er hier genau das gefunden hat, was er suchte. Diese Art der Benutzerfreundlichkeit in Kombination mit der langen Verweildauer des Users beeinflusst wiederum das Google-Ranking positiv, denn beides sind wichtige Rankingfaktoren von Google.
Durch das Setzen des hreflang signalisierst du Google außerdem, dass du zwar zwei Websites mit identischen Inhalten nutzt, diese jedoch für verschiedene Regionen oder Sprachen zur Verfügung stehen. Daher wertet Google dies nicht als doppelten Content.
Du kannst das hreflang-Attribut im Rahmen der Suchmaschinenoptimierung setzen.
Um das hreflang so zu nutzen, dass es dir und deiner Website den erwünschten Nutzen bringt, müssen zwei Voraussetzungen erfüllt sein:
Am einfachsten gelingt dir dies, wenn du einen entsprechenden Generator nutzt. Sistrix, hreflang.ninja und Gutewebsites.de bieten einen solchen an.
Gibt hier einfach den Link zu deiner Domain ein und du findest heraus, welche Sprachversionen zu deiner Website bereits bestehen und wie du neue Versionen erstellen kannst.
Das Einbauen des hreflang ist recht simpel, denn du kannst hierfür zwischen den drei folgenden Methoden wählen:
Wenn für die Region oder Sprache, in welcher sich der Nutzer aufhält, keine entsprechende Sprachversion deiner Website zur Verfügung steht, kann der User mithilfe des Attributs auf die Hauptseite verwiesen werden, welche keiner speziellen Sprache oder Region zugeordnet ist. Sobald das Attribut gesetzt ist, öffnet sich diese in solchen Fällen automatisch.
Google selbst hat das x-default hreflang vor einigen Jahren eingeführt.
Das entsprechende hreflang-Attribut könnte wie folgt aussehen:
<link rel=“alternate“ href=https://unternehmenxyz.com/hreflang0“x-default“ />